Die Vorgeschichte zu Tennis in Großkrut
Ein Proponentenkomitee bestehenden aus 5 Personen schrieb im November 1980 als Sprecher von ca. 40 – 50 interessierter Tennisspieler an den Gemeinderat der Marktgemeinde Großkrut, dass sie mit den Ersuchen herantreten, sie solle sich mit dem Bau einer Tennisanlage befassen, mit genauen benötigten Flächenmaßen und detaillierten Kostenvoranschlägen für 1 oder 2 Plätzen. Mit einem Schreiben vom 14. Jänner 1981 und 26.März 1981 informierte die Marktgemeinde das Proponentenkomitee über die grundsächlichen Besprechungen im Gemeinderat.
Nach der 2. Wahl im Jahre 1985 von Leopold Schweng als Obmann des Sportvereines trat ein Mitglied des Proponentenkomitee an den wieder gewählten Obmann heran, sich mit der Idee Tennis in Großkrut in einer Sektion des Sportvereines auseinanderzusetzten. Nach einigen Gesprächen sagte Obmann Leopold Schweng zu, den Vorstand des Sportvereines damit zu befassen. Nach eingehenden Beratungen wurde die Sektion Tennis 1986 neben der Sektion Fußball, gegründet. Am 12.05.1986 schrieb das Proponentenkomitee an die Marktgemeinde, dass sie bereit sind, unter dem Sportverein Großkrut in der gegründeten Sektion Tennis mitzugestalten.
Die Realisierung der Idee Tennis in Großkrut:
1986 wurde die Sektion Tennis im Sportverein unter dem Obmann Leopold Schweng mit dem eigenen Vorstand Tennis gewählt, und anschließend wurde in der Bevölkerung um Tennismitglieder geworben. Es konnten 46 Mitglieder für die Sektion Tennis gewonnen werden. Mit einer einmaligen Einschreibgebühr wurden 1987 2 Sandplätze unter Mithilfe zahlreicher Mitglieder gebaut, sodass 1988 die Anlage durch Landesrätin Liese Prokopp eröffnet werden konnte.
1988 veranstaltete die Sektion Tennis zum ersten Mal das Kellerbergfest, um Einnahmen für den Bau des Klubhauses zu bekommen, das anschließend errichtet wurde und 1992 zur Benützung übergeben werden konnte.
Veränderungen im Tennisverein Großkrut:
Erich Vodicka führte bis 2008 den Verein in aufopfernder Eigenart. Er führte von 1986 - 1993 unter dem Sportverein 7 Jahre die Sektion Tennis und von 1993 - 2008 15 Jahre als Obmann den neu gegründeten Tennisvereines. 2008 schrieb Erich Vodicka an den Vorstand, dass er nicht mehr für die Obmannstelle kandiert.
Nach einigen Gesprächen mit Leopold Schweng sagte dieser zu, die Obmannstelle zu übernehmen, unter der Voraussetzung das der restliche Vorstand bleiben sollte und nur für eine Überganszeit von 2 – 3 Jahren. 2008 übernahm Leopold Schweng die Obmannstelle für eine Übergangszeit von 3 Jahren, um die Vereinsführung in einer kameradschaftlichen Weise an jüngere Mitglieder zu übergeben. 2009 wurde bei der Generalversammlung, auf Vorschlag des Obmannes Leopold Schweng, Erich Vodicka zum Ehrenobmann und 2010 zum Ehrenmitglied ernannt. 2011 wurde bei der Generalversammlung, auf Vorschlag des Obmannes Leopold Schweng, Franz Ertl zum Ehrenobmann und zum Ehrenmitglied ernannt. Bei dieser Generalversammlung übergab Leopold Schweng die Obmannstelle, wie 2008 vereinbart, an Leopold Spatzierer. Auf Vorschlag des neuen Obmannes Leopold Spatzierer wurde Leopold Schweng zum Ehrenobmann ernannt.
2012 wurde bei der Generalversammlung, auf Vorschlag des Obmannes Leopold Spatzierer, Leopold Schweng zum Ehrenmitglied ernannt. 2013 Bei der Generalversammlung im März übergab der scheidende Obmann Leopold Spatzierer seinem Nachfolger Stefan Weiss die Führung des Tennisvereines, der dies schon 2008 Obmann Leopold Schweng für nach seinem Hausbau, zusagte.